. .

Sicherheit

  • "Wer sollte uns schon schaden wollen?"
  • "Ich hab nichts zu verbergen!"
  • "Unsere Rechner / Software sind von Haus aus sicher."

Das dachten sich auch die Verantwortlichen der Deutschen Telekom, der Axel Springer AG, des ZDF (Kinderkanal), zahlloser deutscher Gemeindeverwaltungen ... Und nun? In den letzten Monaten überschlugen sich die Nachrichten über Sicherheits- und Datenlecks. Mal "nur" Namen, Anschriften und Geburtsdaten von 3.000 Kindern, mal die Telefonnummern und Kontodaten von bis zu 17 Millionen Bürgern. Alles nicht so schlimm?
Sicher, dass Sie solche Schlagzeilen über IHR Unternehmen lesen möchten?

Glauben Sie nicht der Werbung. Computer und Netzwerke gehören mit zu den kompliziertesten Werkzeugen, die die Menschheit entwickelt hat. Und sie funktionieren eben nicht "plug & play". Beispiele?

  • Ein frisch ans Internet angeschlossener PC wird schon 39 Sekunden später mit Schadsoftware (Viren, Trojaner, Spyware) angegriffen. Neu bekanntwerdende Sicherheitslücken in Betriebssystem und Anwendungen werden dagegen erst nach durchschnittlich 348 Tagen geschlossen. Alle 24 Stunden werden 30.000 Webseiten neu infiziert und dienen danach als Verbreitungswerkzeuge für Malware - einmal "klicken" genügt dann oft schon zur Infektion.*
  • Jede Woche werden in Sicherheits-Foren durchschnittlich 20 neue Schwachstellen in verbreiteten, auf Webservern eingesetzten Applikationen (CMS, Forum, Gästebuch...) gemeldet.
  • Cyber-Kriminelle kontrollieren derzeit nach Schätzungen von Sicherheits-Unternehmen bis zu 80 Millionen PC ahnungsloser Anwender und begehen damit Straftaten wie Erpressung, Betrug, schwere Sachbeschädigung, Urheberrechtsverletzungen. Für die Behörden endet die Ermittlung dann immer öfter beim Anwender: Ihr PC, Ihre Schuld.
  • Ein von uns unternommener Feldtest im Juni 2008 förderte allein in Strausberg über 30 ungesicherte Funknetzwerke zutage - eines davon in einer Arztpraxis (inkl. Zugriff auf Patientendaten), fünf in Unternehmen, eines in einer Behörde, der Rest wahrscheinlich privat betrieben (inkl. Mithörmöglichkeit für E-Mails, Homebanking, ... (Wo dies möglich war, haben wir die Verantwortlichen selbstverständlich informiert).

Sicherheit, das bedeutet nicht nur, dass man sich eine (womöglich unnötig teure) Software installiert. Sicherheit ist ein Konzept. Zu dem neben technischen Maßnahmen auch sichere Geschäfts- und Handlungsabläufe und vor allem sicherheitsbewusste Anwender gehören.


Wir helfen Ihnen dabei, größtmögliche Sicherheit zu erlangen. Mit Standard-Maßnahmen wie Installations-Checks, Software-Aktualisierungen, Schutzsoftware, Firewalls. Aber auch mit Vorträgen, Workshops und Schulungen für das schwächste Glied in der Sicherheits-Kette: Den Anwender. Denn mit Technik allein gibt es nichtmal annähernd hohe Sicherheit - solange Sie Ihr Haus selbst noch betreten wollen, kann auch ein Einbrecher hineingelangen. Aber zusammen können wir es ihm schwer machen - so schwer, dass er sich ein leichteres Opfer sucht.


Als Privat-Anwender interessiert Sie das alles nicht? Ist viel zu teuer, und außerdem: Sie haben nichts zu verbergen?
Wirklich? Es macht Ihnen nichts aus, wenn Ihr Chef weiß, dass Sie die Jobangebote der Konkurrenz lesen? Dass Ihr Ehepartner genau sieht, wo Sie sich im "Rotlichtbereich" des Internet herumgetrieben haben? Dass Ihr Nachbar die PINs und TANs beim Homebanking mitliest? Dass jemand aus dem Auto vor Ihrem Grundstück Ihr Funknetzwerk benutzt um Raubkopien und Kinderpornografie zu verteilen (weshalb dann ein paar Tage später die Polizei bei Ihnen erscheint und alles sicherstellt, was irgendwie Elektronik enthält)?


Wenn Ihnen das doch etwas ausmacht: Ein Sicherheits-Check inkl. Beratung kostet deutlich weniger als auch nur eine Abbuchung von Ihrem Bankkonto, die Sie nicht stornieren können, oder als der Rechtsanwalt, der Sie in einem Strafverfahren verteidigen muss.


Wir sind für Sie da.

Wenn nötig auch rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen. Fragen Sie uns!


* Nach Untersuchungen des Chaos Computer Club (ccc), veröffentlicht auf dem Kongress "24C3", 31.12.2007